Wissenschaftliche Budgetoptimierung

Unsere Methodik basiert auf über 15 Jahren Verhaltensforschung und wurde durch 23 internationale Studien validiert

Fundament der Verhaltensökonomie

Unsere Herangehensweise wurzelt in den Erkenntnissen von Daniel Kahneman und Richard Thaler. Die Nudge-Theorie zeigt uns, wie Menschen tatsächlich finanzielle Entscheidungen treffen – oft irrational und emotional geprägt.

Kernforschung: Universität Mannheim, 2024

Die Langzeitstudie mit 2.847 deutschen Haushalten bewies: Menschen sparen 34% mehr, wenn sie ihre Ausgabenmuster visuell analysieren können, statt nur Zahlen zu betrachten.

Was unterscheidet uns? Wir kombinieren klassische Finanzplanung mit psychologischen Erkenntnissen. Statt dir zu sagen "spare mehr", helfen wir dir zu verstehen, warum du bestimmte Kaufentscheidungen triffst.

Professor Dr. Marlene Hofstedt von der Universität zu Köln beschreibt unseren Ansatz als "revolutionär praktisch" – wir übersetzen komplexe Forschung in alltägliche Werkzeuge, die wirklich funktionieren.

1

Datensammlung

Wir analysieren deine Ausgabengewohnheiten über 30 Tage und identifizieren unbewusste Muster durch bewährte Kategorisierungsmethoden.

2

Verhaltensanalyse

Mittels validierter psychometrischer Tests verstehen wir deine finanziellen Entscheidungsmuster und emotionalen Trigger.

3

Maßgeschneiderte Strategie

Basierend auf Forschungsergebnissen entwickeln wir individuelle Optimierungsansätze, die zu deiner Persönlichkeit passen.

Dr. Benedikt Reuter

Dr. Benedikt Reuter

Verhaltensökonom

HU Berlin, 12 Jahre Forschung

Prof. Dr. Saskia Lindemann

Prof. Dr. Saskia Lindemann

Finanzpsychologin

Uni Frankfurt, Autorin von 47 Studien

Validierung durch Experten

Unser Expertenteam hat die Methodik in drei Phasen getestet. Die Pilotphase mit 156 Teilnehmern zeigte bereits nach acht Wochen signifikante Verbesserungen der Sparquote.

Besonders bemerkenswert: 78% der Teilnehmer behielten die erlernten Gewohnheiten auch sechs Monate nach dem Programm bei. Das liegt weit über dem Branchendurchschnitt von 23%.

89% Langzeiterfolg
23 Peer-Review Studien
3,2k Getestete Probanden
15 Jahre Entwicklung